Freitag, 12. April 2013

Was ist der Unterschied zwischen intelligence und Information?

In der Hierarchie des nachrichtendienstlichen Wissens, geht man häufig von Daten als der untersten Ebene aus. Daten können beispielsweise die Länge eines Panzers, die geographischen Koordinaten eines bestimmten Gebäudes oder die Temperatur eines Flusses sein.

Die nächste Ebene bildet die Information: der Name einer Person, Art der Waffen, die gerade von einer bestimmten Rebellengruppe gekauft wurde oder welche Geschäfte gezwungen sind, Schutzgeld zu bezahlen. Zur Informationsgewinnung gehören alle -INT Disziplinen (HUMINT, SIGINT, MASINT, IMINT etc.). Die genuine Aufgabe von James Bond ist es, Informationen zu beschaffen.

Und schliesslich intelligence. Leider ist mir kein deutsches Wort einer ähnlichen Bedeutung bekannt. Daten und Informationen verstehen und ihnen Sinn geben, das ist intelligence. Intelligence ist also eng mit Analyse verbunden, in der die verschiedenen Informationen miteinander in Verbindung gesetzt werden und anschliessend zu einem Gesamtbild zusammengeführt werden.

Häufig werden die Begriffe Information und intelligence synonym verwendet. So spricht man von HUMINT, also human intelligence, meint aber Informationen aus humanen Quellen (bin nicht sicher, ob ich das richtig übersetzt habe...). Man müsste also eigentlich HUMINF sagen, tut es aber nicht. Das ist eine Ungenauigkeit, die zu Missverständnissen führen kann und führt.

Als Beispiel dafür könnte man Curveball anführen. Curveball, eine irakische Quelle des BND, lieferte die Informationen, die die Grundlage für Collin Powells Rede im Sicherheitsrat der UN hielt, in der er die Welt von der Notwendigkeit einer Invasion des Irak überzeugen wollte. Der BND teilte die Informationen dieser Quelle mit seinen amerikanischen Partner-Diensten, die diese aber als intelligence interpretierten. Wenn aber eine Quelle Informationen zu angeblichen Bio-Kampfstoff-produzierenden Lastwagen liefert, heisst das noch lange nicht, dass diese Information in einen Kontext eingebettet und verstanden ist: welche Motivation hat die Quelle, diese Informationen zu liefern? Gibt es andere Quellen, die diese Information bestätigen oder widerlegen? Wie erlangte die Quelle an diese Informationen? Nur ein Verstehen des Unterschiedes von Information und intelligence hätte Collin Powell den Schandfleck seiner Karriere erspart (beachte den synonymen Gebrauch der beiden Begriffe im verlinkten NYT Artikel).

In diesem Sinne benutze ich die Begriffe Daten, Informationen und intelligence in diesem Blog.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen